LBV Bezirksgeschäftsstelle Oberbayern

Gemeinsam Natur erleben, erhalten und gestalten

Der LBV Oberbayern ist eine starke Stimme für die Natur: rund 40.000 Mitglieder und 20 Kreisgruppen mit vielen ehrenamtlich Aktiven tragen dazu bei, die Naturschätze Oberbayerns zu schützen und Vielfalt dort zu bewahren, wo sie in Bedrängnis gerät.

 

Neben der klassischen Naturschutzarbeit – von Artenschutzprojekten über Flächenpflege, Mitmachaktionen und Forschungsarbeiten bis hin zur politischen Einflussnahme zum Wohle unserer Natur – ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung einer der Eckpfeiler der LBV-Arbeit in Oberbayern.    

Aktuell und wichtig...

Rettet die Berge - Nein zum Modernisierungsgesetz!!

Demonstration auf dem Marienplatz in München - Dienstag, den 22. Juli

Heute, Dienstag, 22.07.25 fand um 11.00 am Münchner Marienplatz eine Protestaktion gegen die Anhebung der Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen statt mit einer großen Kundgebung unter musischer Unterstützung der Well-Brüder und dem Aufgebot von neun Bündnispartnern, wie dem LBV, BN, DAV, CIPRA, Naturfreude, Die Grünen, ÖDP, Mountain wilderness, Fridays for Future, SPD…

Der Bayerische Landtag will heute über den Entwurf für das sogenannte „dritte Modernisierungsgesetz“ abstimmen. Damit verbunden wäre eine Abschwächung der Naturschutzgesetzgebung mit gravierenden Folgen für den Schutz der Alpen.

 

„Beim dritten Modernisierungsgesetz geht es unter anderem darum, dass die Schwellenwerte für Umweltverträglichkeitsprüfungen bei Bauvorhaben in Skigebieten, also für Skipisten, Beschneiungsanlagen, Seilbahnen, so angehoben werden, dass bei vielen Bauvorhaben keine Prüfung mehr erfolgen müsste und wertvolle Arten und ihre Lebensräume verloren gingen. Deswegen werden wir als LBV zusammen mit unseren Bündnispartnern geschlossen und mit hohem Nachdruck dafür eintreten, dass die Paragraphen 9 bis 11 aus dem dritten Modernisierungsgesetz gestrichen werden. Wir dulden keinen Rückschritt im Alpenschutz und werden genügend Menschen hinter uns bringen, um kurzfristigen Profitinteressen den Kampf anzusagen. Der Schutz der Alpen geht uns alle an.

Die Schönheit des Ammergebirges Foto: Dr. Olaf Broders
Die Schönheit des Ammergebirges Foto: Dr. Olaf Broders

 

Zum Hintergrund:

 

Während Bayern unter Hitze und Trockenheit stöhnt, schmelzen die Gletscher, kälte- und feuchtigkeitsliebende Arten verlieren ihre Lebensräume – und unsere Staatsregierung? Die investiert weiter in Skitourismus, als wäre die Klimakrise ein Märchen. Der Skisport muss sich verändern.

Dass künstliche Beschneiung und der Bau neuer Pisten in Zeiten von Wasserknappheit und Biodiversitätsverlust problematisch sind, liegt auf der Hand. Doch anstatt endlich konsequent gegenzusteuern, schwächt die Bayerische Staatsregierung den gesetzlichen Schutz von Natur und Landschaft – und das mit Ansage.

 

 

 

 

 

Mit dem 3. „Modernisierungsgesetz“ setzt die Staatsregierung ihren Kurs der Entbürokratisierung auf Kosten der Umwelt fort:

  • Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) für Beschneiungsanlagen sollen künftig erst ab 20 ha verpflichtend sein – früher galt ein Schwellenwert von 15 ha.
  • Selbst wenn besonders schützenswerte Gebiete (Natura 2000, Nationalparke, Biotope etc.) betroffen sind, wird der UVP-Schwellenwert von 7,5 ha auf 10 ha angehoben.
  • Für neue Skipisten sollen UVPs erst ab 20 ha verpflichtend werden – in ökologisch sensiblen Gebieten ab 10 ha.
  • Standortbezogene Vorprüfungen für land- und forstwirtschaftliche Eingriffe im Zuge von Projekten in Biotope zwischen 1 und 10 ha sollen entfallen – ein massiver Rückschritt für den Naturschutz.

Kleinteilige, aber ökologisch wertvolle Lebensräume drohen zu verschwinden, ohne dass überhaupt geprüft wird, welche Folgen das hat. Und das in einer Zeit, in der Wissenschaftler weltweit vor der Zwillingskrise aus Klimaerhitzung und Artensterben warnen.

Statt mit Weitblick und Verantwortung zu handeln, opfert die Staatsregierung unsere natürlichen Lebensgrundlagen dem kurzfristigen Profitdenken.

Was bleibt, ist ein bitterer Nachgeschmack!    

weiterlesen..

 

 

1. Informationstag Ehrenamt im Bayerischen Landtag

Am 9. April fand im Bayerischen Landtag der erste Informationstag Ehrenamt statt. Dieser wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft für Freiwilligenarbeit (LAGFA) und dem Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (LBE) im Senatssaal des Bayerischen Landtags organisiert. Mit dieser Veranstaltung sollten die Abgeordneten des Landtags die Möglichkeit bekommen, sich über die Vielfalt der ehrenamtlichen Strukturen in Bayern zu informieren. In ihrer Eröffnungsrede hob Landtagspräsidentin Ilse Aigner die große Bedeutung des Ehrenamts hervor. Auch die Bayerische Ehrenamtsbeauftragte Gabi Schmidt lobte die anwesenden Organisationen für ihr herausragendes Engagement für die Gesellschaft. Der Infotag Ehrenamt stieß bei den Abgeordneten auf erfreuliche Resonanz. Am Infostand des LBV konnten wir die Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Familienministerin Ulrike Scharf, Kultusministerin Anna Stolz, die Fraktionsvorsitzende der Bayerischen Grünen Katharina Schulze, die Bayerische Ehrenamtsbeauftragte Gabi Schmidt, die Landtagsabgeordnete Laura Weber, den stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger, den Abgeordneten der Grünen Jo Becher und weitere interessierte Abgeordnete, sowie Vertreter*innen der anderen Organisationen begrüßen.                      (Bilder Stefan Obermeier, Jonathan Blachnitzky)

Bezirksversammlung Oberbayern am 29. März 2025

Wie jedes Jahr fand unsere Bezirksversammlung am letzten Märzwochenende statt. Dieses Mal haben wir uns in Olching im Landkreis Fürstenfeldbruck getroffen mit dem Hintergrund, eine Exkursion zu den Heckrindern im  Fußbergmoos zu unternehmen. Der Themenschwerpunkt unseres Treffens war die extensive Beweidung zum Schutz der Vogelwelt und mit Markus Handschuh, einem freiberuflichen Biologen, konnten wir einen hochkarätigen Fachmann gewinnen. Dr. Norbert Schäffer stand wie jedes Jahr zu einem 1-stündigen Austausch zur Verfügung und gab uns einen Überblick über aktuelle politische Themen. Gerald Fuchs hat am Ende des Tages uns die Herausforderungen einer Moosbeweidung nähergebracht. Die imposanten Heckrinder haben uns alle in ihren Bann gezogen.  Schön, dass so viele von Euch gekommen sind und mit Euren Fachbeiträgen und angeregten Diskussionen zum Gelingen unserer Bezirksversammlung beigetragen haben.                                                                                       Text und Bilder: Elisabeth Wölfl

Bartgeier | Foto H. Weyrich
Bartgeier | Foto H. Weyrich

BARTGEIER WEBCAM 2025 - Bald wieder aktiv

In diesem Frühjahr werden wir und der Nationalpark Berchtesgaden zum vierten Mal zwei junge Bartgeier auswildern. Die Küken stammen aus dem Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP), in dem sich über 40 Zoos und Zuchtstationen für diese gefährdete Vogelart zusammengeschlossen haben.

Heute sind viele Moorlebensräume stark gefährdet. | Foto E. Wölfl
Heute sind viele Moorlebensräume stark gefährdet. | Foto E. Wölfl

JAHRHUNDERTCHANCE IM DONAUMOOS NUTZEN - WEITERE SOLARPARK-PLÄNE EINGRENZEN

Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz in Bayern begrüßen wir das Moorrenaturierungsprojekt der Bayerischen Staatsregierung im Donaumoos. Zu unserem Ärger steht dort derzeit jedoch nicht die dringend notwendige Maßnahme gegen den Klimawandel und den Artenschwund im Mittelpunkt, sondern der Bau von Photovoltaikanlagen. Wir und der BUND Naturschutz betonen, dass die Grundwasseranhebung mit ihren positiven Wirkungen für Klima- und Naturschutz das zentrale Ziel für das Donaumoos sein muss.


Wir sind anerkannte Einsatzstelle für den Bundesfreiwilligendienst

Wir freuen uns auf deine/ihre Bewerbung für September 2025!

Die Freiwilligen erwarten in der LBV-Bezirksgeschäftsstelle Oberbayern vielfältige Aufgaben in den folgenden Bereichen:

  • Mitarbeit in der Umweltbildung, insbesondere bei der Organisation eines Zeltlagers für LBV-Kindergruppen, Ferienfreizeiten und Konzepterstellung
  • Fachliche Mitarbeit in Natur- und Artenschutzprojekten
  • Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Marketingprojekten
  • Förderung ehrenamtlicher Aktivitäten

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden, des Öfteren finden bei Überstundenausgleich auch Abend- und Wochenendtermine statt. Unterkunft und Verpflegung können nicht gestellt werden. Sie erhalten ein Taschengeld und eine Verpflegungspauschale. Allgemeine Infos zum Bundesfreiwilligendienst finden Sie auf lbv.de.

 

Interessiert?

 

Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025 Foto: Rosl Roessner
Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025 Foto: Rosl Roessner

Vogel des Jahres 2025: Der Hausrotschwanz

Im Jahr 2025 trägt der Hausrotschwanz die Krone der Vogelwelt. Er löst seinen Vorgänger den Kiebitz als Vogel des Jahres ab. Bei der vierten öffentlichen Wahl des LBV und seinem bundesweiten Partner NABU haben insgesamt knapp 145.000 Menschen abgestimmt. Als Insektenfresser ist der Hausrotschwanz vom Insektenrückgang in naturfernen Gärten und durch intensive Landwirtschaft betroffen. Außerdem gehört er zur Gruppe der Gebäudebrüter, die es an unseren modernen Gebäuden immer schwerer hat, Nistmöglichkeiten zu finden.

weiterlesen...

Vogelfreundlicher Garten | Foto P. Bria
Vogelfreundlicher Garten | Foto P. Bria

PROJEKT "VOGELFREUNDLICHER GARTEN" - JETZT MITMACHEN!

Der LBV und das Bayerische Artenschutz-Zentrum des Landesamts für Umwelt belohnen Gärten, die besonders strukturreich und vogelfreundlich gestaltet sind, mit einer Plakette. Bei Interesse können Sie ihren Garten gerne anmelden.

Es wird weiterhin nach Bewertern gesucht. Ende März/Anfang April finden Bewerterschulungen statt, zu denen Interessierte herzlich eingeladen sind.


Blühpakt Bayern | www.bluehpakt.bayern.de
Blühpakt Bayern | www.bluehpakt.bayern.de

DER BLÜHPAKT BAYERN

Der Biodiversitätsverlust, insbesondere der Rückgang der Insektenbiomasse, nimmt immer weiter zu. Deswegen hat der Bayerische Golfverband beschlossen, sich mit dem Thema "Artenvielfalt" zu beschäftigen und im Rahmen des Blühpaktes Bayern besonders ökologisch wertvolle Golfplätze mit der Auszeichnung "Blühender Golfplatz" zu belohnen.

STRATEGIE 2025

LBV-Schwerpunkte-2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

Aktuelles aus der Umweltbildung

ANMELDUNG ZUM NAJU-ZELTLAGER 2025 IST ONLINE

Wie jedes Jahr findet auch in 2025 wieder das NAJU-Zeltlager statt. Alle oberbayerischen LBV-Jugendbeauftragten, Gruppenleiter*innen und Gruppenkinder sind herzlich eingeladen, mit der NAJU ein abenteuerliches Wochenende zu verbringen. Dieses Jahr treffen wir uns auf dem Campingplatz St. Anna in Thalhausen nahe Freising. Wir freuen uns auf Eure Anmeldung!

naturschwaermer.lbv.de
naturschwaermer.lbv.de

LBV NATURSCHWÄRMER

Naturschwärmer ist ein LBV Bildungsprojekt bei dem alle mitmachen können, die sich als Einzelperson oder zusammen mit ihrer Familie für die heimische Natur und einen nachhaltigen Lebensstil einsetzten möchten.
Jeden Monat wird hier
 ein neues Natur- und Nachhaltigkeitsthema aufgegriffen und dazu wöchentlich neue Aktionen und Ideen präsentiert.

Weitere Infos gibt es hier...

Die Vogelnester-Kiste | Foto J. Prummer
Die Vogelnester-Kiste | Foto J. Prummer

LBV UMWELTKISTEN AUSLEIHEN

Unsere Umweltkisten unterstützen Euch dabei, die Natur unserer Heimat einfach und doch umfassend zu erklären. Ob Biber, Fledermaus, Wespen oder Vogelnester, wir haben zu verschiedenen Themen Kisten zusammen- gestellt, die euch die Vermittlung von Wissen vereinfachen.

 

Mehr Infos findet Ihr hier...

 


Aktuelles aus dem Artenschutz

Bündnis zum Schutz der oberen Isar | Foto J. Fünfstück
Bündnis zum Schutz der oberen Isar | Foto J. Fünfstück

NEUES NUTZUNGSKONZEPT FÜR WALCHENSEE UND ISAR GEFORDERT

Die Konzessionen für die Wasserkraftnutzung durch das Walchenseekraftwerk-System läuft zum 30. September 2030 aus. Deshalb fordern 13 Vereine und Verbände zukünftig einen deutlich besseren Schutz der Oberen Isar, ihrer Nebengewässer sowie der Seen im Einzugsgebiet des Kraftwerks. 

Flyer Walchensee-Dialog 20210317_mit_Bes
Adobe Acrobat Dokument 524.7 KB
Kiebitz | Foto J. Baumgartner
Kiebitz | Foto J. Baumgartner

ABSTURZ DER WIESENBRÜTER

Die Bestände der Wiesenbrüter schrumpfen seit Jahren. Selbst in langjährigen lokalen Schutzprojekten gelingt eine Stabilisierung der Bestände nur mühsam.

 

weiterlesen...

Großer Brachvogel | Foto F. Derer
Großer Brachvogel | Foto F. Derer

BERICHT ZUR LAGE DER NATUR

Der Bericht zur Lage der Natur zeigt immer noch großen Handlungsbedarf, auch in Bayern muss noch Vieles bewegt werden.

 

weiterlesen...


lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Nistkästen im LBV Shop (Do, 20 Feb 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 In unserem LBV-Naturshop finden Sie die verschiedensten Nistkästen für Ihren Garten. Zum LBV-Naturshop
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

  

Geschäftsstellen

 

Kreis-/Ortsgruppen

 

LBV-Erlebniszentren

 

Schutzgebiete

LBV Veranstaltungskalender für Oberbayern